
Vor Beginn der Arbeiten werden die Zugänge zur Baustelle sichergestellt, Bodenbeläge geschützt und die Baustelle wird mit entsprechenden Systemen gegen Staub abgeschottet.
Die Art der Abschottung hängt von der Grösse der zu sanierenden Räume ab sowie davon, ob ganze Räume oder nur Teilbereiche saniert werden.
Staubschutz bei der Sanierung von Teilbereichen in Räumen ...
In einigen Fällen kann auf Staubschutztüren verzichtet werden.
In diesen Fällen sollten die Teilbereiche durch entsprechende Wand-Systeme abgeschottet werden, wobei wiederum genau wie bei der Sanierung von Gesamträumen durch den Einsatz von Filterventilatoren eine Unterdruckzone erzeugt werden sollte.
Sobald die Arbeiten zur Staubabschottung abgeschlossen sind, kann die eigentliche Sanierungsarbeit beginnen.
Während der Arbeiten, die Staub generieren, sollten eine Filterventilatoren laufen - sie geben somit dem Staub eine Richtung, und halten die Luft im Arbeitsbereich sauber.
Das gesamte Staubschutz-System sollte solange installiert sein und arbeiten, bis die letzten staubbelasteten Arbeiten abgeschlossen sind.
Nach Abschluss der Sanierungs-Arbeiten hat zunächst das erste Gewerk das von ihm installierte Staubschutz-System abzubauen.
Filterventilatoren sind staubdichter zu verschliessen und aus dem Gebäude zu transportieren. Staubschutztüren und -wände sind zu verpacken.
Danach sollte das letzte Gewerk darauf achten, dass die Baustelle - und gegebenenfalls angrenzende Bereiche - zumindest besenrein verlassen werden.
ATAX ist zu diesem Zweck mit den entsprechenden Geräten und Materialien ausgestattet.
Da sich bei der Sanierung von Bädern und Küchen in der Regel Restwasser aus deinstallierten Leitungen mit Staub verbunden hat, gehören leistungsstarke Industrie-Nass-Trocken-Sauger zur Standardausrüstung der ATAX als modernes Handwerkunternehmen.
ATAX weiss es genau, dass der letzte Eindruck auf der Baustelle prägt das Gesamtbild, und das letzte Gewerk auf der Baustelle hat die Chance, dieses Gesamtbild positiv erscheinen zu lassen.
Zurück in der Werkstatt, sollen wir alle Staubschutz-Systeme reinigen und für den nächsten Einsatz vorbereiten.
Die Art der Abschottung hängt von der Grösse der zu sanierenden Räume ab sowie davon, ob ganze Räume oder nur Teilbereiche saniert werden.
Staubschutz bei der Sanierung von Teilbereichen in Räumen ...
In einigen Fällen kann auf Staubschutztüren verzichtet werden.
In diesen Fällen sollten die Teilbereiche durch entsprechende Wand-Systeme abgeschottet werden, wobei wiederum genau wie bei der Sanierung von Gesamträumen durch den Einsatz von Filterventilatoren eine Unterdruckzone erzeugt werden sollte.
Sobald die Arbeiten zur Staubabschottung abgeschlossen sind, kann die eigentliche Sanierungsarbeit beginnen.
Während der Arbeiten, die Staub generieren, sollten eine Filterventilatoren laufen - sie geben somit dem Staub eine Richtung, und halten die Luft im Arbeitsbereich sauber.
Das gesamte Staubschutz-System sollte solange installiert sein und arbeiten, bis die letzten staubbelasteten Arbeiten abgeschlossen sind.
Nach Abschluss der Sanierungs-Arbeiten hat zunächst das erste Gewerk das von ihm installierte Staubschutz-System abzubauen.
Filterventilatoren sind staubdichter zu verschliessen und aus dem Gebäude zu transportieren. Staubschutztüren und -wände sind zu verpacken.
Danach sollte das letzte Gewerk darauf achten, dass die Baustelle - und gegebenenfalls angrenzende Bereiche - zumindest besenrein verlassen werden.
ATAX ist zu diesem Zweck mit den entsprechenden Geräten und Materialien ausgestattet.
Da sich bei der Sanierung von Bädern und Küchen in der Regel Restwasser aus deinstallierten Leitungen mit Staub verbunden hat, gehören leistungsstarke Industrie-Nass-Trocken-Sauger zur Standardausrüstung der ATAX als modernes Handwerkunternehmen.
ATAX weiss es genau, dass der letzte Eindruck auf der Baustelle prägt das Gesamtbild, und das letzte Gewerk auf der Baustelle hat die Chance, dieses Gesamtbild positiv erscheinen zu lassen.
Zurück in der Werkstatt, sollen wir alle Staubschutz-Systeme reinigen und für den nächsten Einsatz vorbereiten.
ATAX RÜCKBAU / ABBRUCH / DEMONTAGE / ENTKERNUNG:
Wir übernehmen für Sie die kompletten Entkernungs-Arbeiten sowie den Wiederaufbau bzw. Innenausbau für Ihr Projekt.
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
ATAX RÜCKBAU
043 288 51 00
DÖRFLISTRASSE 113
8050 ZÜRICH
Wir übernehmen für Sie die kompletten Entkernungs-Arbeiten sowie den Wiederaufbau bzw. Innenausbau für Ihr Projekt.
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
ATAX RÜCKBAU
043 288 51 00
DÖRFLISTRASSE 113
8050 ZÜRICH
Rückbaufirma, Abbruchfirma, Abrissfirma, Entkernungsfirma, Abbrüche, Handabbrüche, Entkernungen, Abrisse, Rückbau, Rückbauarbeiten, Abbrucharbeiten, Abrissarbeiten, Entkernung Arbeiten, Kernbohrungen, Betonschneiden, Bodenschleifen, Fugenschneiden, Ladenrückbau, Bürorückbau, Industrie-Abbruch,
Unsere Einsatzgebiete: Aargau, Solothurn, Baselland, Baselbiet, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Thurgau, Zug, Zürich,
bzw. AG, SO, BL, BS, BE, LU, SG, SH, SZ, TG, ZG, ZH.
bzw. AG, SO, BL, BS, BE, LU, SG, SH, SZ, TG, ZG, ZH.